| ||||
| | | | | | | | ||||
Guten Morgen, Gast
Wenn dies Dein erster Besuch hier ist, lies Dir die FAQ - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst Dich vermutlich Registrieren, bevor Du Beiträge schreiben kannst: klicke oben auf registrieren, um den Registrierungsprozess zu starten. Um Beiträge zu lesen, suche Dir einfach das Forum aus, das Dich interessiert. Die Registrierung ist kostenlos. |
||||
Passwort: | ||||
Seiten: << 1 >> Board >> Spezial-Rubrik >> Die aktuelle Foto-Reportage >> Die aktuelle Foto-Reportage *** 15 Wohnungen in der Kerzenfabrik! |
Seite Drucken |
![]() |
|
guido
(offline)
Gold Super-Member ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 922
Geschlecht: ![]() Mitglied seit: 29.05.2007 Schweiz |
Guido Elser, Diessenhofen Tel: 052 657 17 80 Natel 077 415 73 43 guido.elser@shinternet.ch 15 Wohnungen in der Kerzenfabrik! In der ehemaligen Kerzenfabrik Becker an der Kante zum Rhein in der Altstadt gelegen entstehen 15 grosszügige Loft- und Neubauwohnungen Diessenhofen Die Baubewilligung liegt vor. Die Bausubstanz der ehemaligen Kerzenfabrik bleibt bestehen, während im östlichen Teil die ehemalige Scheune, wo nun lange Zeit die Motorrad Werkstatt der Firma Engeli war, abgebrochen wird, und dort ensteht mit dem Neubau auch ein Innenhof. Bei den Wohnungen zur Rheinseite entsteht in Absprache mit der Denkmalpflege bei den oberen Wohnungen eine grosse durchgehende Veranda und bei den Parterrewohungen eine Gartenanlage. All diese Wohnungen bieten eine grossartige Aussicht auf den Rhein und die Rheinlandschaft. Die Wohnungen nach Westen bieten mindestens teilweise Rheinsicht. Die Neubauwohnungen im südlichen Teil sind sehr sonnig und die oberen Stockwerke bieten Aussicht auf die mittelalterliche Dachlandschaft des Städtchens. Pro Wohnung steht ein Einstellplatz in der Tiefgarage unter den Gebäuden zum Erwerb zur Verfügung. Alle Wohnungen sind mit dem Lift erschlossen. Für die Wohnungen sind auch Besucherparkplätze vorgesehen Die Einfahrt zum Tiefparking führt über das Obertorparking, braucht also keine spezielle Einfahrt. Vision René Becker wird erfüllt Inhaber und Bauherr der gesamten Anlage ist der Generalunternehmer Landolt + Co. AG in Kleinandelfingen. Für den Verkauf und die Vermittlung ist Hans Wäny in Schlatt (Natel 078 885 69 67) der Firma IDEA-CASA Immobillien in Schlatt zuständig. Er ist auch zu Auskünften bereit. Von Wäny war zu erfahren, dass der 2011 verstorbene René Becker die Vision hatte, die ehemalige Kerzenfabrik als privaten Wohnraum zu nutzen. Dieser Wunsch wird nun erfüllt,Wäny ist davon überzeugt, dass diese exklusiven Eigentumswohnungen rasch Käufer oder Käuferinnen finden. Die Preise bewegen sich zwischen 630'000 und 930'000 Franken. Viele Vorteile Weitere Vorteile dieser neuen Wohnungen sind: sehr ruhige Lage, in nächster Nähe zu Post, Banken, Ärzten, Bahn, Einkaufsgeschäften, grosses Angebot von Freizeit und Kultur im Städtchen, nur kurze Fahrzeiten nach Schaffhausen, Frauenfeld, Winterthur, Zürich. Die ersten Wohnungen sind bereits reserviert. Wer jetzt eine Wohnung kauft, kann noch bei der Gestaltung der eigenen Wohnräume mitreden Als noch vier Bauern im Stödtchen waren. Die Scheune, die demnächst abgerissen wird, gehörte zum Bauernbetrieb «Weinberg» von Heinrich Hanhart, der 1981 verstorben ist. Seine Ehefrau Clara Hanhart, heute im 92. Altersjahr, wohnt in ihrem Eigenheim an der Steinerstrasse. Sie erinnert sich noch gut, als ihre Familie den Bauernhof mitten im Städtchen führte. Von einem grösseren Bauernhof am Albis kommend, fühlte sie sich in Diessenhofen mit ihren Tieren eingezwängt. Und sie sagte, dass es für ihren Betrieb ein Glücksfall war, dass sie 1964 in die neue Siedlung «Birkenhof» einziehen konnten, Im «Birkenhof», so Frau Hanhart, habe sie mit ihrer Familie noch 9 schöne Jahre erlebt, bis sie die Siedlung 1973 .an Familie Weber verkauft haben. Und in dieser Zeit ist dann auch von René Becker die neue Kerzenfabrik auf dem ehemaligen Areal Hanhart gebaut worden. Und Clara Hanhart erwähnte, dass anfangs der 60-er Jahre noch vier Bauerbetriebe mit Tieren im Städtchen waren: die Bauern Hanhart, Brütsch. Meier und Flum. Man kann sich das heute fast nicht mehr vorstellen, dass damals vier Bauern ihr Vieh durch das Städtchen auf die Weide und am Abend wieder in die Ställe treiben mussten. Guido Elser (ge) © Text und Bilder von Guido Elser ![]() Das Rheinufer, das Museum und dahinter die ehemalige Kerzenfabrik ![]() Aus den Plänen (1): Die geplante Kerzenfabrik zur Rheinseite (die rote Farbe ist erst ein Vorschlag) ![]() Aus den Plänen (2): Der geplante Neubau mit Innenhof auf der Südseite Diese Rubrik wird finanziell unterstützt von ![]() Beachten Sie bitte auch die Webseite unseres Sponsors durch Anklicken des obigen Banner-Bildes! Danke! Latschariplatz-Sponsoren-Werbung Über 400'000 Augenpaare pro Jahr lesen Ihre Werbe-Botschaft! Schaffen Sie Goodwill in der Bevölkerung * Mit einer 24-Stunden-Präsenz auf dem Latschariplatz! * Für lediglich CHF 50,00 pro Jahr sind Sie exklusiv dabei! * Auf zwei optimalen Werbe-Plätzen (Unterlagen abrufen: admin@latschariplatz.com) |
|||
|
Board >>
Spezial-Rubrik >>
Die aktuelle Foto-Reportage >> Die aktuelle Foto-Reportage *** 15 Wohnungen in der Kerzenfabrik! Seiten: << 1 >> |
Seite Drucken |